
Allergie - neue therap. Ansätze zur Behandlung der caninen atopischen Dermatitis. Teil 1: Diagnose
(inkl. USt.)
Das Webinar ist konzipiert als prägnante Anleitung zur Diagnosestellung der caninen Allergie / Atopischen Dermatitis. Ebenso wird auf den neuen Therapieansatz zur Behandlung der Manifestationen der caninen atopoischen Dermatitis mit dem monoklonalem Antikörper LOKIVETMAB - Cytopoint™ eingegangen.
Aufnahme vom 09.11.2017
Sprache: Deutsch
Nutzen Sie die Möglichkeit und sehen Sie sich die Aufzeichnung des Webinars an.
1 Bildungsstunde laut Bildungsordnung der Österreichischen Tierärztekammer.
Anerkannt durch die ÖTK für eine (1) Stunde FTA Kleintier.
Anerkannt durch die ÖTK für eine (1) Stunde FTA Dermatologie.
Eine Anerkennung von 1 Stunde nach § 10(4) der ATF-Statuten als Pflichtfortbildung für ATF-Mitglieder ist möglich.
Anerkannt nach den Richtlinien der Gesellschaft der Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte.

Univ. Lekt. Dr. Otto W. Fischer
Curriculum
1978 - 1985: Studium der Veterinärmedizin in Wien (Österreich)
1985 - 1987: Dissertation am Institut für Ernährung der Vetmed Uni Wien, Promotion
1985 - 1989: Assistent in einer Gemischtpraxis in Niederösterreich
1989: Mitbegründer Tierspital Korneuburg, seit 2016 AniCura Tierklinik Korneuburg
seit 1995: Fachtierarzt für Kleintiere; Dermatologischer Konsiliarservice für TierärzteInnen
seit 1995: Universitätslektor für Dermatologie an der Vetmeduni Vienna; Organisation von Seminaren und Vortragender auf dem Gebiet der Dermatologie und Zytologie
2004: Local Organizer 5th World Congress of Veterinary Dermatology in Wien
seit 2004: Tutor der ESAVS Dermatologiekurse in Europa, China und Indonesien
seit 2005: Fachtierarzt für Dermatologie
2014: Local Organizer 27th ESVD Congress Salzburg
2017: Gründungsmitglied ÖGVD Österreichische Gesellschaft für Veterinärdermatologie
Mitglied der ESVD, DGVD, OEGVD und VÖK
Privates
Dr. Fischer hat eine Tochter. In seiner Freizeit ist er gerne in der Natur und auch in Konzertsälen unterwegs. Und er engagiert sich seit 2007 für Menschen und Tiere in Ruanda (www.future4kids.at und www.nvvh.rw).