
Equine Herpes Virusinfektionen – Ein Einblick in das griechische Alphabet
(inkl. USt.)
Epidemiologie, Pathogenese, klinische Erkrankungen, Diagnose, Therapie und Prävention von Alpha und Gammaherpesvirus Infektionen beim Pferd werden besprochen.
Sprache: Deutsch
Aufnahme vom 22.09.2020
1 Bildungsstunde laut Bildungsordnung der Österreichischen Tierärztekammer.
Anerkannt durch die ÖTK für eine (1) Stunde FTA Pferd.
Eine Anerkennung von 1 Stunde nach § 10(4) der ATF-Statuten als Pflichtfortbildung für ATF-Mitglieder ist möglich.
Anerkannt nach den Richtlinien der Gesellschaft der Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte und mit 1/3 BP ausgezeichnet.

PD Dr. med.vet, DVSc, PHD, DACVIM/DECEIM
Angelika Schoster erlangte 2006 Ihr Tierarztdiplom (Mag.vet.vet) von der Veterinärmedizinischen Universität Wien, gefolgt von einem Doktoratsstudium an derselben Universität welches sie 2008 mit der Promotion abschloss. Die berufliche Entwicklung führte Sie für 4 Jahre nach Kanada an die ‘University of Guelph’, an der Sie ein Internship und eine Residency zur Erlangung der credentials für einen internationalen Fachtierarzttitel (ACVIM, American College of Veterinary Internal Medicine) absolvierte. Zeitgleich absolvierte Sie an derselben Universität ein 3-jähriges post-graduelles Studium, welches Sie 2011 mit dem DVSc Titel (Doctor of Veterinary Science) erfolgreich abschloss. Im Anschluss folgte ein PhD an der Universität Kopenhagen, Dänemark, welchen Sie 2015 abschloss. Seit 2012 ist Frau Schoster am Tierspital der Universität Zürich als Oberärztin für Innere Medizin Pferd tätig, 2016 erfolgte die Habilitation. Forschungsschwerpunkte sind das bakterielle Mikrobiom von Pferden sowie klinische Themen der Pferdemedizin. Seit 2020 ist Frau Dr. Schoster Mitglied der Equinella Fachstelle, einer Früherkennungs- und Meldeplatform für Infektionserkraknungen bei Pferden in der Schweiz.