Detail

WP-Verhaltensmedizin_beim_Hund_300x200.jpg

Webinar Paket - Verhaltensmedizin beim Hund

Intervenant(e): Celina del Amo, Kerstin Röhrs, Maya Bräm, Katja Krauß, Constanze Pape
à partir de 1 US$ 197,60
(TTC)
Description

In diesem Webinar Bundle haben wir 5 Vorträge rund um das Verhalten von Hunden als Patienten zusammengefasst:

Modul 1: Ausdrucksverhalten Hund - Missverständnisse vermeiden

Menschen und Hunde sind hochsoziale Lebewesen, deren fein differenzierte Kommunikation auf optischen, akustischen, taktilen und olfaktorischen Wegen stattfindet.  Was es zu beachten gilt, um möglichst stressfrei miteinander zu kommunizieren und wo sich hartnäckig „Missverständnisse“ im Umgang mit dem Hund halten, erklärt Dr.med.vet. Kerstin Röhrs in diesem Webinar.

Modul 2: Stressfreie Tierarztbesuche?! Mit ein wenig Planung und Training klappt’s

Schon der Gedanke, mit dem Tier zum Tierarzt zu müssen, löst bei vielen Haltern nicht selten Stress und Sorgen aus. In diesem Seminar schauen wir mit Celina del Amo an, welche teils kleinen Maßnahmen mitunter große Wirkung auf das Verhalten der Tiere während des Praxisaufenthalts haben.

Modul 3: Sense and sensitivity - Hochsensibilität bei Hunden

In diesem Webinar gibt Dr.med.vet. Maya Bräm Einblick in das Persönlichkeitsmerkmal "Sensory Processing Sensitivity" bei Hunden.

Modul 4: Mikrobiom und Verhalten

Der Zusammenhang von Darm und Gehirn wird in der Humanmedizin derzeit häufig zitiert. Beim Menschen werden Veränderungen des Mikrobioms mit verschiedenen Krankheiten, auch psychischer Natur beschrieben. Bei Hunden ist dies bisher nur ansatzweise in kleineren Studien untersucht. Die Ergebnisse legen jedoch nahe, dass wie beim Menschen ein Zusammenhang zwischen Psyche und Mikrobiom besteht. Auffällig ist, dass viele Hunde, die wegen Angst- und Aggressionsproblemen in einer verhaltenstherapeutischen Sprechstunde vorgestellt werden, auch unter gastrointestinalen Problemen leiden. Im Webinar mit Dr. Constanze Pape erhalten Sie einen Einblick in das Zusammenspiel von Darm und Hirn. Sie erfahren mehr über mögliche Zusammenhänge und wie man sich diese therapeutisch nutzbar machen kann.

Modul 5: Tierarztbesuche aus Sicht eines Hundetrainers

Katja Krauß schildert aus eigener Erfahrung, was sie bei Tierarztbesuchen erlebt hat und gibt Anregungen wie es für Sie als Tierhalter und Ihren Hund angenehmer sein könnte.

Celine del Amo_200x200.png
Celina del Amo

Celina del Amo

1992 - 1998  Studium an der Tiho Hannover, Approbation 
1995 - 1999  Auslandssemester, diverse Praktika und Hospitanz in der Kleintierklinik der Universitad de Complutense, Madrid 
1997 - 2020 Veröffentlichung von über 20 Büchern mit den Themenschwerpunkten Hundeerziehung und Hundeverhalten
1999 - 2019 Leitung der Hundeschule Knochenarbeit in Düsseldorf 
seit 1999 Tierärztliche Niederlassung mit einer Kleintierpraxis für Verhaltenstherapie in Düsseldorf 
2018 Veröffentlichung des Online-Video-Kurses: Startrampe für Welpen 
2019 Veröffentlichung des Online Kurses: Geräuschangst meistern; Umwandlung der Praxis in eine Tierärztliche Gemeinschaftspraxis und Praxisumzug nach Neuss

AG-RHSH-200x200px.jpg
Kerstin Röhrs

Dr.med.vet. Kerstin Röhrs

Kerstin Röhrs ist Tierärztin (Studium der Veterinärmedizin und Dissertation an der Freien Universität Berlin), hat die Zusatzbezeichnung Tierverhaltenstherapie und ist Fachtierärztin für Verhaltenskunde.
Während ihrer Promotion arbeitete sie als praktische Tieräztin, seit 2000 ist sie als Mitinhaber von Struppi & Co ausschließlich im Bereich Verhaltensmedizin tätig bzw. als Trainerin in der angegliederten Hundeschule.

Sie ist Autorin zahlreicher Bücher und Artikel zum Thema Verhalten (Schwerpunkt Hunde, Katzen), Training und Verhaltensproblemen. Sie ist Referentin auf nationalen und internationalen Kongressen und unterrichtet in Kursen u.a. der IHK.


Sie besitzt drei Connhound Hündinnen und einen Kater.

Maya_Braem_200x200px.jpg
Maya Bräm

Dr.med.vet. Maya Bräm, Dipl. ECAWBM(BM)

Dr. Bräm schloss ihr Veterinärmedizinstudium im Jahr 2000 an der Universität Bern ab, worauf sie sich gleich im Rahmen ihrer Doktorarbeit und der ersten Verhaltensweiterbildung der STVV in der Schweiz auf die Verhaltensmedizin konzentrierte. Es folgte ein mehrjähriger Auslandaufenthalt in Lincoln (UK), bei dem sie mit Prof. Daniel Mills wissenschaftlich und in der Verhaltensklinik arbeiten durfte. Parallel dazu absolvierte sie eine Weiterbildung als Hundetrainerin, in Phytotherapie sowie in der manuellen Therapieform "Canine Bowen Technique". Zurück in der Schweiz forschte sie nebst der praktischen Arbeit im Bereich Verhaltensmedizin am Tierspital Zürich sowie in ihrer Privatpraxis im Bereich Hochsensibilität beim Hund. Nach ihrem 3-jährigen non-conforming Residency des ECAWBM(BM) in Verhaltensmedizin bestand sie Ende 2020 das European Board Exam und ist nun die erste Europäisch diplomierte Verhaltenstierärztin in der Schweiz. Sie arbeitet weiterhin in der klinischen Verhaltensmedizin am Tierspital Zürich und in ihrer Privatpraxis und arbeitet daran, die Forschung im Bereich "Sensory Processing Sensitivity" auch bei anderen Tierarten zu ermöglichen.

Katja Arwen_200x200px.jpg
Katja Krauß

Katja Krauß

Katja Krauß leitet seit 1996 ihre eigene Hundeschule GREH mitten in Berlin. Sie ist Tellington TTouch Instruktorin, anerkannte Hundesachverständige für Berlin und Brandenburg und leitet die Hundetrainerausbildung "ttouch-n-click", die Ausbildung für Therapeuten und Pädagogen "HUNDGESTÜTZT" und die Spürhundausbildung "Schimmelsuchemithund". Zudem hat sie gemeinsam mit Gabi Maue den Spiegelbestseller "Emotionen bei Hunden sehen lernen" geschrieben.

constanze_pape_200x200.jpg
Constanze Pape

Dr. med. vet. Constanze Pape

Nach dem Studium der Tiermedizin in Hannover promovierte Dr. Constanze Pape am Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung der LMU München zu einem verhaltensmedizinischen Thema. Sie machte sich 2004 mit einer Praxis für Verhaltenskunde in der Nähe von München selbständig. Der Praxis angegliedert ist eine Hundeschule. Seit dem Jahr 2021 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Tierschutz, Ethologie, Tierhygiene und Tierhaltung der LMU. Neben ihrer Dozententätigkeit betreut sie mit Kolleginnen die dortige verhaltenstherapeutische Sprechstunde. Constanze Pape ist zudem als Sachverständige für Veterinärämter sowie Referentin bei zahlreichen Veranstaltungen tätig. Sie hat die Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie der Bayerischen Landestierärztekammer.

Vous pourriez aussi être intéressé(e) par