Influenza-Viren beim Pferd: Bedeutung und Kontrolle
(incl. TVA)
Das Vorkommen und die Folgen der Virusinfektion bei Pferden in Europa und weltweit wird diskutiert, ebenso Impfstrategien.
Sprache: Deutsch
Nutzen Sie die Möglichkeit und sehen Sie sich die Aufzeichnung des Webinars an.

Prof. Dr. med. vet. habil. Klaus Osterrieder
Klaus Osterrieder beschäftigt sich seit fast 20 Jahren mit den molekulären Mechanismen der Pathogenese von Herpesviren und mit der Entwicklung von Impfstoffen. Sein Labor arbeitet mit Modellviren zu Varicella-Zoster-Virus (VZV), Pferde-Herpesvirus Typ 1 (EHV-1) und Gallines herpesvirus 2 (GaHV-2 bzw. Marek's Disease Virus, MDV). Mittels infektiöser Klone und reverser Genetik erforschen sie die virale Pathogenese und entwickeln basierend auf diesem Wissen Lebendimpfstoffe. Ihre Forschung wird seit 1994 über staatliche Förderungen, u.a. der EU, der NIH, der USDA, der DFG und weitere staatliche und private Quellen finanziert.
Klaus Osterrieder ist Redaktionsmitglied mehrerer Fachzeitschriften, z.B. Zoonosis and Public Health, Journal of Virology, Virus Research, Virology Journal und Veterinary Microbiology.