Wund- und Frakturversorgung beim Vogel
(incl. TVA)
Die Versorgung von Verletzungen bei Vögeln stellt Tiermediziner*innen vor besondere Herausforderungen: Filigrane Knochenstrukturen, ein sensibles Gefieder und eine hohe Stressanfälligkeit erfordern spezifisches Wissen und ein feinfühliges Vorgehen.
Dieser Vortrag richtet sich an Tierärztinnen und Tierärzte mit Interesse an der Vogelmedizin und vermittelt praxisrelevantes Wissen zur Versorgung von Wunden und Frakturen bei Vögeln. Ausgehend von den besonderen anatomischen und physiologischen Gegebenheiten werden sowohl konservative als auch chirurgische Therapieoptionen vorgestellt. Dabei wird auf indikationsgerechte Entscheidungskriterien, spezielle Verbandstechniken und gängige Osteosyntheseverfahren eingegangen.
Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen unterschiedliche Herangehensweisen bei der Versorgung von Weichteilverletzungen und Frakturen. Ziel des Vortrags ist es, tierärztlichen Kolleginnen und Kollegen Sicherheit im Umgang mit verletzten Vögeln zu vermitteln, Behandlungsoptionen realistisch einzuschätzen und tierartgerechte Entscheidungen zu treffen.
Sprache: Deutsch
» mehr Informationen wie online Seminare (Webinare) funktionieren
1 Stunde nach § 10(2) der ATF-Statuten als Pflichtfortbildung für ATF-Mitglieder. ATF Stunden werden von der ÖTK als Bildungsstunden anerkannt. Die Anerkennung nach den Richtlinien der Gesellschaft der Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte ist möglich.
Die Anerkennung von ATF Bildungsstunden ist unter der Voraussetzung eines positiven Abschlusses der Wissensprüfung im genannten Zeitraum genehmigt und gilt von 04.06.2025 - 03.06.2026.

Dr. med.vet. Cornelia Konicek, Dipl. ECZM
Dr. Konicek Cornelia schloss ihr Veterinärmedizinstudium 2012 an der Veterinärmedizinischen Universität Wien ab, und reichte 2016 ihre Dissertation an derselben Universität ein. Seit 2016 ist sie am Service für Vögel und Reptilien der Klinik für Interne Medizin Kleintiere der Veterinärmedizinischen Universität Wien tätig. Von 2018 bis 2022 absolvierte sie ein alternated Residency-Programm für Vögel an der Klinik für Vögel und Reptilien der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig in Deutschland. 2023 erlangte sie den Titel zur Diplomate des European College of Zoological Medicine (Avian), DipECZM (Avian). Im Rahmen ihres Studiums absolvierte sie Auslandsaufenthalte in Australien, den USA, Großbritannien, Dubai und Deutschland.