Detail

WP-Katzenmedizin-300x200.jpg

Webinar Paket - Grundlagen der Katzenmedizin

Referent: Lorenz Schmid, Sarah Steinbach, Nadine Holtermann, Karin Möstl, Serina Filler
ab 1 US$ 197,60
(inkl. USt.)
Beschreibung

In diesem Webinar Paket haben wir 5 großartige Grundlagen Vorträge rund um die Katze als Patient zusammengefasst:

Modul 1: Die Katze als Patient    
Katzenfreundliche Sprechstundenplanung - vom Wartezimmer, über katzenfreundliche Techniken im Praxisalltag und darüber hinaus. Eine sinnvolle Anpassung an die Katze als Patient kann nicht nur das Arbeiten verschönern, sondern auch wesentlich zur Kundenzufriedenheit und diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten beitragen. Ein Blick in die Tierarztpraxis - aus der Sicht der Katze mit der Referentin Dr. Serina Filler.

Modul 2: Empfehlungen zu Impfungen von Katzen und zur FeLV-Diagnostik    
Anhand von Guidelines, Fact Sheets und Tools des ABCD bespricht die Referentin Prof. Dr. Karin Möstl die aktuellen Impfempfehlungen, Möglichkeiten zur Diagnostik von FeLV-Infektionen und der Wissensstand zu SARS-CoV-2 bei Katzen.

Modul 3: Der Katzenschnupfen hat viele Gesichter   
Die Infektion mit Caliciviren hat viele Gesichter. Sie kann subklinisch verlaufen und die Katze unbemerkt zum Träger und Ausscheider machen, aber auch zu milden Stomatitiden bis hin zu Pneumonien und schweren Lahmheiten führen. In selteneren Fällen kann es zum Ausbruch der sogenannten Virulent Systemic Feline Calicivirus infection kommen, die in aller Regel tödlich verläuft. Je nach Klinik ist ein stationärer Aufenthalt über mehrere Tage auf einer Isolierstation erforderlich.   
Die Unempfindlichkeit dieser Viren macht sie zu einem großen Problem, vor allem für Mehrkatzenhaushalte, Zuchten und Tierheimen. Einmal im Bestand ist die Elimination schwierig und aufwendig, so dass eine gute Impfprophylaxe unabdingbar ist. Aufgrund der Vielzahl an Virusstämmen stellt die Impfung keinen hundertprozentigen Schutz dar, doch sie kann, mit dem richtigen Impfstoff –und regime schwere Erkrankungen verhindern.   
In diesem Webinar spricht Dr. Nadine Holtermann über die unterschiedlichen Verlaufsformen, die Therapie, sowie vor allem die Prophylaxe der Calicivirusinfektion.

Modul 4: Zahngesundheit bei der Katze:   
Die Maulhöhle ist das am häufigsten erkrankte Organ bei der Katze. Mehr als 70% der über drei Jahre alten Katzen weisen behandlungswürdige Zahnerkrankungen auf. Ein Webinar mit Dr. Lorenz Schmid, FTA für Zahnheilkunde Kleintiere.

Modul 5: Chronische Nierenerkrankung der Katze  
Einiges hat sich getan in der Welt der chronischen Nierenerkrankung (CNE). In diesem Webinar erläutert Dr. Sarah Steinbach die wichtigsten Differentialdiagnosen zur “End-Stage Niere”, die Neuerungen um die Diagnose und Therapie der felinen CNE.

Sie bekommen somit 5 Webinare im Paket zum Preis von nur 4.

Lorenz_Schmid_130x130.jpg
Lorenz Schmid

Dr. Lorenz Schmid, FTA für Zahnheilkunde Kleintiere

1984 - 1989: Studium der Tiermedizin an der LMU München mit Studienaufenthalten in der USA und Südafrika
1989: Teilhaberschaft an der Tierarztpraxis Dr. Sauer / Dr. Schmid in Oberhaching
1990: Promotion
1994: Gründung der Tierärztlichen Klinik Oberhaching
1999/2000 : Teilnahme an den Intensivfortbildungen der ESAVS (European School for AdvancedVeterinarySciences) für Zahnheilkunde in Luxemburg
2000: Zuerkennung der Zusatzbezeichnung "Zahnheilkunde"
2011: erster Fachtierarzt für Zahnheilkunde der Kleintiere in Bayern / Weiterbildungsermächtigung für den Fachtierarzt für Zahnheilkunde der Kleintiere 

Sarah_Steinbach_130x130.jpg
Sarah Steinbach

Dr. Sarah Steinbach, Dipl. ACVIM-SAIM, Dipl. ECVIM-CA

Dr. Sarah Steinbach hat Ihr Studium und Internship an der Vetsuisse Fakultät der Universität Bern, Schweiz, abgeschlossen. Danach folgte die Spezialisierung in Innerer Medizin für Kleintiere (Residency) an der Justus-Liebig Universität Gießen, Deutschland und dem Royal Veterinary College London, Großbritannien. Seit 2014 ist Dr. Steinbach diplomierte Internistin (Dipl. ACVIM-SAIM, Dipl. ECVIM-CA) und arbeitete als Oberärztin an der internistischen Kleintierklinik der Universität Gießen. In 2015 ist sie an das College of Veterinary Medicine, Purdue University in West Lafayette, IN, USA gewechselt.
Ihre Hauptinteressensgebiete sind Nephrologie und Urologie. Sie ist die Co-Direktorin des Hämodialyse Service am Purdue University Veterinary Teaching Hospital (PUVTH) und arbeitet verstärkt in der interventionellen Urologie. 

Nadine_Holtermann_130x130.jpg
Nadine Holtermann

Dr. Nadine Holtermann

2004 – 2010 Studium an der LMU München
2010 – 2012 Klinische Doktorarbeit über Tyrosinkinaseinhibitoren an der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München, Abteilung Onkologie
2012 – 2015 Assistenztierärztin in der Tierklinik Hofheim (Ausbildung zur FTÄ für Klein- und Heimtiere abgeschlossen)
2015 – heute Leitung der Station der Tierklinik Hofheim mit Schwerpunkt Intensiv- und Innere Medizin

Karin_Mo__stl_130x130.jpg
Karin Möstl

Univ.Prof. Dr.med.vet. Karin Möstl

Karin Möstl studierte Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, mit Abschluss des Diplomstudiums 1977 und des Doktoratsstudiums 1978. Im selben Jahr trat sie im Institut für Virologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien als Universitätsassistentin ein. Es folgten 1991 die Habilitation im Fach Virologie und die Verleihung des Berufstitels ao. Prof. Von 1991 bis 1996 war sie mit der interimistischen Leitung des Institutes betraut und von 2004 bis zum Pensionsantritt 2013 mit der Leitung der „Klinischen Virologie“. 2008 bis 2010 war sie Vizerektorin für Lehre an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, 1999 bis 2008 war sie und seit 2014 ist sie wieder eine der beiden Chefredakteure der Wiener Tierärztlichen Monatsschrift. Seit 2009 ist sie Mitglied des European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD, davon 2015 bis 2019 als Vorsitzende und seit 2019 als Vizepräsidentin) und seit 2014 Vorstandsmitglied der Vereinigung Österreichischer Kleintiermediziner.

Serina Image.jpg
Serina Filler

Dr. Serina Filler, PGCert PhD MANZCVS MRCVS

Dr. Serina Filler ist Tierärztin in London mit österreichischen Wurzeln. Katzen sind der rote Faden durch ihre berufliche Laufbahn, ob in den USA, Deutschland oder Grossbritannien.
Nach klinischem Training und einem Abstecher in die Katzengenetik in den USA, arbeitete sie in einigen Kliniken in Deutschland bevor es sie 2016 nach England verschlug. Hier hat sie zunächst ein Postgraduate Certificate, dann ein PhD in Katzeninfektionskrankheiten und letztlich ihre MANZCVS in Feline Medicine absolviert. Nach Jahren als Tierärztin mit Managementinvolvierung in einer reinen Katzenklinik mit hochanspruchsvollen Klienten in London hat sie kürzlich eine neue wissenschaftliche Herausforderung angenommen.
Serina hat auf dem Gebiet der Genetik, Infektionskrankheiten und Schmerzmanagement publiziert und ist enthusiastisch über jeden Aspekt der Katzenmedizin.

Das könnte Sie auch interessieren