Infektiöse Ursachen für das Leerbleiben der Hündin
(inkl. USt.)
Die Gründe für ein Leerbleiben einer Hündin sind vielfältig. Sie reichen von einem falschen Bedeckungszeitpunkt, Spermamängeln und Hormonstörungen bis zu Infektionen. Die Ursachenabklärung ist häufig mühevoll sowie zeit- und kostenintensiv. Im Rahmen dieses Webinars soll die Bedeutung der Infektiösen Ursachen des Leerbleibens der Hündin besprochen werden.
Sprache: Deutsch
Nutzen Sie die Möglichkeit und sehen Sie sich die Aufzeichnung des Webinars an.

Prof. Dr. Axel Wehrend, Dipl. ECAR
1995 Approbation als Tierarzt
1995 - 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Reproduktionsmedizin der Tierärztlichen Hochschule Hannover
1998 - 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität Gießen
2006 - 2007 Universitätsprofessor an der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der Universität Leipzig
seit 2007: Universitätsprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Klinik für veterinärmedizinische Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde, Professur: Klinische Reproduktionsmedizin