Detail

Picture2_300x200.jpg

Zytologie von oberflächlich palpierbaren Massen – Fälle und Fallen

Dauer: 0:54 h
Referent: Laureen Peters
ab 1 US$ 49,40
(inkl. USt.)
Beschreibung

Korrekt angewandt ist die Zytologie eine zeit- und kostengünstige diagnostische Methode, um in der Praxis Massen und andere Läsionen zu untersuchen. In diesem Webinar werden zuerst die Grundlagen der zytologischen Diagnosestellung wiederholt, und dann anhand verschiedener Fallbeispiele angewandt. Der Fokus liegt dabei auf Umfangsvermehrungen bei Hund und Katze, die oberflächlich palpierbar sind, und deshalb einfach zur Feinnadelaspiration zugänglich sind. Dabei werden auch Limitationen und gängige Fehler der Routinezytologie angesprochen. Ziel dieses Webinars ist, dass Sie dank der systematischen herangehensweise für die häufigsten Massen in ihrem Praxislabor die wichtigsten Differentialdiagnosen aufstellen, und unwahrscheinlichere Ätiologien ausschliessen können. 

Sprache: Deutsch

Aufnahme vom 10.08.2022

Nutzen Sie die Möglichkeit und sehen Sie sich die Aufzeichnung des Webinars an.

Laureen Peters_200x200.jpg
Laureen Peters

Dr Laureen Peters, PhD, MVetMed, FHEA, Dipl. ACVP (clinical pathology)

Laureen Peters hat 2004-2009 an der Vetsuisse-Fakultät Bern Tiermedizin studiert. Im Anschluss hat sie eine Dissertation in Pharmakogenetik geschrieben, und ein einjähriges Internship in innerer Medizin an der Kleintierklinik der Vetsuisse-Fakultät Bern absolviert. Danach ist sie für eine  Residency in klinischer Pathologie am Royal Veterinary College nach London gezogen und hat 2015 das ACVP Diplom erhalten. Sie war noch weitere vier Jahre am RVC  als Lecturer tätig, wo sie berufsbegleitend das postgraduate certificate in veterinary education absolvierte. Im Jahre 2018 hat sie den early career Award der American Society of Veterinary Clinical pathology erhalten. Seit 2019 ist Laureen Peters wieder an ihrer Alma Mater, wo sie als Oberassistentin im klinischen Zentrallabor ihre Zeit zwischen Zytologie-diagnostik, Lehre, und Forschung mit Schwerpunkt Pankreas und Sepsis aufteilt. 

Das könnte Sie auch interessieren