Taurus - Rindermedizin Kurs

Detail

Titelbild_Taurus_300x200.jpg

Taurus - Rindermedizin Kurs

Speaker: Annette Schmid, Maike Heppelmann, Katharina Lichtmannsperger
from 1 US$ 190,-
(incl. tax)
Description

In diesem e-Learning Kurs werden speziell Einzeltiererkrankungen des Rindes vorgestellt und deren Diagnostik & Therapie praxisorientiert, mit vielen im täglichen Arbeitsalltag hilfreichen Tipps & Tricks erklärt und gemeinsam erarbeitet. 

Lernen Sie Ihr Ultraschallgerät optimal zu verwenden und auch zur Diagnose von Lungenerkrankungen oder zur Fremdkörpersuche einzusetzen, wie Sie Labmagenulzera beim Kalb diagnostizieren und behandeln, wie Arthritiden beim Rind therapiert werden, wie die gängigsten OP’s im Stall gut gelingen und welche Fragen Sie sich bei einer Schwergeburt stellen sollten um die korrekte Entscheidung für Kuh & Kalb zu treffen.

Die Referentinnen beantworten wie immer während der Live- Webinare Ihre Fragen und stehen Ihnen bei dieser Reihe auch noch speziell in einem separaten Webinar am Ende der Reihe für Fragen zu individuellen Fällen oder Fragen zu den Vortragsthemen zur Verfügung.

Es wird außerdem interaktive Hausübungen zu jedem Webinar geben, die von den Referentinnen korrigiert werden.

Lassen Sie sich diesen interaktiven Kurs nicht entgehen. Wir stellen noch vor Weihnachten das Wissen um Bos taurus in den Mittelpunkt.

Dieser Kurs ist kein Einzelwebinar und deshalb nicht im Flatrate Abo inbegriffen. 

Live-Termine: 

  • Modul 1 - OP Techniken im Stall: 23.11.2023 - 20:00 Uhr CET
  • Modul 2 - Ultraschall von Atmungs- und Verdauungstrakt: 29.11.2023 - 20:00 Uhr CET
  • Modul 3 - Arthritiden beim Rind: 05.12.2023 - 20:00 Uhr CET
  • Modul 4 - Geburtshilfe beim Rind: 12.12.2023 - 20:00 Uhr CET
  • Modul 5 - Labmagenulzera beim Kalb: 19.12.2023 - 20:00 Uhr CET
  • Freie Frage & Antworte Runde : 20.12.2023 - 20:00 Uhr CET

Der interaktive Kurs ist vom 23.11.2023 bis 31.01.2024 online verfügbar. 

Sprache: Deutsch

» mehr Informationen wie E-Learning Kurse funktionieren

Um 10 Stunden nach § 10(4) der ATF-Statuten als Pflichtfortbildung wurde angesucht.

Foto_Annette_Schmid_200x200.jpg
Annette Schmid

Dr. med. vet. Annette Schmid

2005 - 2011 Studium der Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München

2011 - 2014 Promotion "Prevalence of extended-spectrum β-lactamase producing Escherichia coli, toxinogenic Clostridia spp. and Yersinia enterocolitica on Bavarian dairy and beef cattle farms“, Klinik für Wiederkäuer, Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim

2013 Assistentin in der Tierärztlichen Klinik Gessertshausen

2016 - 2022 Adjunct Assistant Professor im Department of Health Management and Policy, University of North Texas Health Science Center, School of Public Health

2017 Fachtierärztin für Rinder

2018 Oberärztin d. Rinderabteilung

Maike_Heppelmann_Portrait_200x200.jpg
Maike Heppelmann

PD Dr. med. vet. Maike Heppelmann

1993 - 1999 Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover

2004 Promotion Tierärztliche Hochschule Hannover

2007 Fachtierarzt für Rinder

2016 Habilitation Fachgebiet „Rinderkrankheiten“

Seit 2002 Wissenschaftliche Angestellte an der Klinik für Rinder der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover

Seit 2015 Fachgruppenleitung der DVG Fachgruppe „Reproduktion“

Katharina Lichtmannsperger_200x200.jpg
Katharina Lichtmannsperger

Dr. med.vet. Katharina Lichtmannsperger

Seit 2017 Assistentin an der Universitätsklinik für Wiederkäuer Wien, AT
Seit 2020 Tierwohlbeauftrage bei SalzburgMilch GmbH, AT
2021 Diplomate des European College of Bovine Health Management (ECBHM)
2020 Promotion Vetmeduni Vienna 
2017-2019 Rinderpraxis in Niederösterreich, AT
Diplomstudium Veterinärmedizin Vetmeduni Vienna
Themenschwerpunkte: Kälbergesundheit, Tierwohl, Eutergesundheit
 

You might also be interested in